Kubernetes erweckt den Eindruck, hochkompliziert zu sein. Und meistens ist es das auch. Aber es gibt einige sehr leichgewichtige Tools bzw. Methoden, um Kubernetes schnell zu installieren. Es sind nur ein Kommandozeilen und hier sind einige Methoden:
The OpenStack Foundation called and the Stacker should come - to probably the last Summit under the new name Open Infrastrutcure Summit of this kind. For 2020, only one "OSF event" was announced instead of the previous 2 per year for the respective release cycle: In June 2020, it will go back to Vancouver (Canada).
Pages: 1· 2
Die OpenStack Foundation rief und die OpenStack Juenger sollten kommen - zum wahrscheinlich letzten Summit unter dem neuen Namen Open Infrastrutcure Summit in dieser Art. Fuer 2020 wurde nur noch ein "OSF Event" angekuendigt statt den bisherigen 2 pro Jahr zum jeweiligen Release-Zyklus: Im Juni 2020 solls wieder nach Vancouver gehen (Kanada).
Seiten: 1· 2
Wir haben uns bei Kubernetes OpenStack External DNS mit Designate schon mit dem Thema DNS beschaeftigt, indem wir OpenStack Designate API angesprochen haben, um im Kubernetes unsere Dienste zu verwalten.
Dabei gibt es einfachere Moeglichkeiten unsere /etc/hosts Datei cloud native auszubauen.
Mit Kubernetes koennen wir wunderbare Applikationen erstellen und APIs verwalten. Alles nuetzt aber nichts, wenn wir im Hintergrund keine Resourcen wie Netzwerk, Speicher oder Rechenleistung haben. Was liegt naeher, als mit unserem Kubernetes OpenStack Resourcen zu verwalten?
Mit einiger Zeit sammelt sich so einiges im Kubernetes Cluster an. Sachen, die man nicht sauber mit Helm installiert hat. Oder die man irgendwie mal zwischendurch zum Ausprobieren geaendert und dann doch so belassen hat. Uns graust es schon vorm Datenverlust. Wie kann man sowas alles backupen?
Manche fuehlen sich erst richtig wohl, wenn sie befreit sind vom Zwang jeglicher grafischer Benutzeroberflaechen. Andere fuehlen sich dann etwas verloren, wenn es sowas nicht gibt. Aber auch da gibt es bei Kubernetes eine Loesung: Das Kubernetes Dashboard:
Nie war es so einfach, eine mit SSL-Zertifikat geschützte Webseite zu erstellen wie heute. LetsEncrypt ist eine freie, automatisierte und offene Zertifizierungsstelle. Keine Formulare ausfuellen, kein Geld einwerfen (ausser zum Spenden), keine lange Wartezeiten bei der Zertifikatsausstellung. LetsEncrypt stellt sofort eine sichere Verbindung her.
Sowie Kubernetes eine Weiterentwicklung von OpenStack Infrastruktur ist, waere es doch gut, bisher Entwickeltes und Bewaehrtes weiter zu nutzen. Designate ist der DNS-Dienst von OpenStack und ueber eine Erweiterung in Kubernetes zu benutzen.
Kubernetes ist in aller Munde. Genau wie OpenStack ist es ein Oekosystem zur Verwaltung von Resourcen fuer die Cloud. Es hat den Anspruch, der Standard zur Verwaltung von Infrastruktur schlechthin zu werden. Vor einiger Zeit hatte ich mich mit Juju beschaeftigt - gewisse Parallelen ergeben sich in Kubernetes. Wir werden sehen.