Als Antwort auf: Virtueller Open Infrastructure Summit 2020
Kommentar von: eumel Mitglied

Sicherlich eine Kostenfrage. Platform as a Service bekommt ein ganz neues Geschaeftmodell, wenn wir mehr Konferenzplattformen brauchen.
Sicherlich eine Kostenfrage. Platform as a Service bekommt ein ganz neues Geschaeftmodell, wenn wir mehr Konferenzplattformen brauchen.
Eine sehr zutreffende Zusammenfassung. Wäre dafür, die Plattformen der großen Events zu konsolidieren, selbst wenn man sich irgendwann Mal wieder IRL treffen kann.
Welche Rechte habe ich in Windows hinterlegt:
Shell
rundll32.exe keymgr.dll KRShowKeyMgr |
Ein weiterer Anwendungsfall ist docker build & push, also das Erstellen von Images und veroeffentlichen dieser auf hub.docker.io. Ein passener Github Action findet man auf
https://github.com/marketplace/actions/build-and-push-docker-images
Ein passender Workflow ist hier im Einsatz und kann so aussehen:
Shell
on: | |
push: | |
paths: | |
- 'Dockerfile.nginx' | |
name: Build & Push Dockerfile.nginx | |
jobs: | |
deploy: | |
name: Docker Build & Push | |
runs-on: ubuntu-latest | |
steps: | |
- name: Checkout code | |
uses: actions/checkout@v2 | |
| |
- name: Build and push image | |
uses: docker/build-push-action@v1 | |
with: | |
username: ${{ secrets.DOCKER_USERNAME }} | |
password: ${{ secrets.DOCKER_PASSWORD }} | |
dockerfile: Dockerfile.nginx | |
repository: gnuu/nginx | |
tags: latest |
DOCKER_USERNAME und DOCKER_PASSWORD werden als Secret Variable in den Settungs gespeichert (Klartext, nicht base64)
Zeige Anzahl Eintraege aller MySQL-Tabellen in einem Schema:
SELECT TABLE_ROWS,TABLE_NAME FROM INFORMATION_SCHEMA.TABLES WHERE TABLE_SCHEMA = “mydb”
Surprise, Release 3.0 is out The rework of the Ansible roles are completed. All functions and features are migrated, incl. the buildservice use case, DNS service and handout for the workshop.
You have the choice of 3 input handler: YAML, JSON and INI file configuration. ini was the only one in the past.
Playbooks for test cases are provided but only a few checks are activated for Travis. There still some issues with the automated build process there and it’s toilsome to trigger rebuild manually there.
The documentation is updated. The ChangeLog is also provided there in various publishing formats (html, epub, pdf). The used Sphinx theme is in ansible-otc included, maybe I’ll provide this in an extra way for re-use in other projects.
Sehr schöner Bericht!
Unit in Error-State
Wenn mit dem Charm oder einem der Hooks etwas nicht stimmt, geht die deployte Unit in Error-State.
Das Problem kann man lokal im Repo behoben und dann:
juju upgrade-charm –force-units –path ~/charms/xenial/ebook-wunschliste ebook-wunschliste
juju resolved ebook-wunschliste/0
just another quickie: https://github.com/fquesnel/openstackgeek/tree/fix_and_swift/icehouse
PackStack von RedHat AIO: https://www.rdoproject.org/install/quickstart/
Beim Uebergang in den Livebetrieb kam es dann oefters zu korrupten Daten im Container oder auch Fehler beim Versuch der Migration. Nach Experimentieren mit verschiedenen Kernelversionen und Version von LXD, stellte sich dann raus, dass die Liveserver alle keinen ECC-RAM haben, die Testsysteme aber schon. Nach Lesen dieses Artikels verzichtet man entweder auf ZFS oder sucht sich Rechner mit ECC-Speicher: http://jrs-s.net/2015/02/03/will-zfs-and-non-ecc-ram-kill-your-data/
Resize btrfs:
btrfs filesystem resize +50G /data
Bislang konnte man immer nur nach Autoren suchen und bekam genaue oder similare Treffer angezeigt. Jetzt hab ich aber festgestellt, dass man auch nach Staedtenamen suchen kann, um zum Beispiel Buecher zu finden, deren Handlung in Berlin spielt. Leider werden die Suchergebnisse ueberschwemmt mit Reiseliteratur. Deswegen habe ich eine neue Option eingebaut (https://github.com/eumel8/ebook-wunschliste/pull/1), mit der man nach “Berlin” nur in der Kategorie Beletristik/Krimi/Thriller suchen kann und somit entsprechende Ergebnisse findet. Funktioniert auch mit Suchbegriffen wie “Havel” oder “Ostsee”
OpenVPN im LXD-Container geht nicht von Hause aus, da man zusaetzliche Netzwerkschnittstellen dafuer benoetigt. Dass macht man mit “lxc profile edit default":
devices:
eth0:
name: eth0
nictype: bridged
parent: lxdbr0
type: nic
tun:
path: /dev/net/tun
type: unix-char
Jetzt kann man mit Tunnel-Devices im Containter arbeiten, bekommt man aber bei “systemctl start openvpn@client.service“
Job for openvpn@client.service failed because the control process exited with error code. See “systemctl status openvpn@client.service” and “journalctl -xe” for details.
Die genaue Fehlermeldung lautet:
Failed to reset devices.list
und hat eigentlich gar nichts mit lxd zutun.
Das openvpn service profile vom systemd moechte hier Prozesslimits setzen, was cgroups vom lxd host nicht erlaubt. Kein Problem, in
/lib/systemd/system/openvpn@.service
kommentieren wir den Eintrag “LimitNPROC=10″ aus und laden die Config neu mit “systemctl daemon-reload”
Jetzt sollte “systemctl start openvpn@client.service” funktionieren.
Die VPN-Verbindung ist nur in diesem Container verfuegbar.
Moechte man die VPN-Verbindung fuer alle Container verfuegbar machen, spart man sich die Prozedur und startet das VPN einfach auf dem LXD-Host. Durch die SNAT-Verbindung sind die Hosts des VPN in allen Containern verfuegbar.
Xencenter Client und WIndows 10 gibt SSL-Verbindungsprobleme. Loesung: http://f37ch.com/xenserver-and-windows-10-upgrade-connection-issue/
Erst einen Tag spaeter realisierte ich, dass die OpenStack-Instanzen auch in der GUI des XenCenters sichbar sind und sich von dort bearbeiten lassen.
Der komplette Sourcecode ist zusammen mit dem Buecherbord jetzt online:
https://github.com/eumel8/ebook-wunschliste
Noch zwei Anmerkungen: Mit der API kann man auch direkt nach Autoren suchen (ist mir erst spaeter aufgefallen). Eine Suche nach Ebooks statt Books ist allerdings nicht moeglich (oder ich habs noch nicht gefunden)
Bei der Arbeit mit 2 Branches in 2 Umgebungen will man dann vielleicht doch mal Versionen einzelner Dateien in den anderen Branch uebernehmen. Das geht mit
# git diff live reference – db.10.8.0 | patch db.10.8.0
Eine simple Methode, um sich Passwoerter zu merken, wird auf http://www.networkworld.com/article/2860418/security0/6-simple-tricks-for-protecting-your-passwords.html beschrieben. Der Trick ist ein einfaches Basis-Passwort, was dann fuer jeden Dienst erweitert wird, sodass man es sich immer noch merken kann.
Neueste Kommentare