Das Boese ist immer und ueberall - das hat sich auch 2011 noch nicht geaendert. Das wichtigste Gut in der heutigen Zeit ist die Information. Und wer diese Informationen besitzt. Bekannt geworden ist dieser Umstand gerade durch die US-Regierung und die Internetplattform Wikileaks, aber im kleineren Rahmen wurde schon mal drauf hingewiesen.
Posted by admin on 08 Jan 2011 in inet
Oder: Was ist Pig und Hive?
Als praktische Anwendung fuer MapReduce-Jobs werden immer Statistiken und Logfileauswertungen angefuehrt. Erstaunlich wenig Beispiele findet man dazu allerdings bei Google. Ist alles doch nur graue Theorie? Oder werkelt jeder im stillen Kaemmerlein? Nach diversen [1] [2] [3] Analysen nach dem Woher und Wohin von Besuchern einer Webseite stellt sich fuer mich die Frage: Wieviel Pageviews hat meine Seite JETZT?
CouchDB & Co. haben wir in unserem letzten Beitrag schon behandelt. Heute geht es um Couch Computing.
Posted by eumel on 25 Jul 2010 in inet
Ich komme davon nicht los. Hadoop, HDFS, Hbase und der ganze REST. Es ist wie ein Labyrinth oder Puzzle, bei dem
man nicht weiss, ob es sich als Ganzes aufloest, wenn man weiter herantritt oder weiter wegstehen muss.
Posted by eumel on 07 Jun 2010 in inet
Okay, letztlich war es leichter als gedacht - wenn man Servlets erstmal verstanden hat. Die neue Java-Webanwendung
ist zwar noch nicht perfekt, aber das Projekt soll ja auch noch Potential fuer ein Release 2.0 hergeben und die
prinzipielle Funktionsweise von Servlets und Apache Tomcat demonstrieren.
Kernkomponente unserer Anwendung ist jetzt NNTP.class. Wir kennen die Java-Klasse schon aus frueheren Tests, aber
nun ist es ein Servlet:
http://www.eumelnet.de:8080/cloud/NNTP.servlet.html
Posted by eumel on 22 Mai 2010 in general
Eigentlich wollte ich ja fuer den Newstickerzaehler ein Servlet entwickeln, mit welchem man quasi interaktive die Hits des
Tages abrufen kann, aber dann kam wieder alles ganz anders. Welcher praktische Nutzen hat jetzt MapReduce?
Klassischer Fall fuer alle Statistiker: Logfileauswertung.
Tja, auf eumel.de waren noch Resourcen uebrig (vor allem am rechten Bildschirmrand) und da es in Zukunft mehr
breitbandige (in Form von Bildschirmbreite) Komponenten im Eumelnetwork geben wird, habe ich mich fuer dieses neue
Design entschieden. So kann man die anderen Texte in den Neuigkeiten besser lesen (auch mit Blocksatz, sic!) und
auch das Eumelwiki macht eine bessere Figur. Eine neue Version der Musikdatenbank braucht auch diese Breite. Let we
go!
Mit der Syntax von sqlplus werde ich wohl nimmer mehr warm, zumal relationale Datenbanken gerade auf dem absteigenden Ast sind. Wahrscheinlich hat es aber etwas damit zutun, dass man zwar damit zutun hat, aber nicht oft genug, um arbeitssicher zu sein.
Eine Übersicht muss her, in der die Syntax von MySQL und Oracle gegenueber gestellt sind. Es gibt zwar schon einige im Internet, aber man sucht eh immer dieselben. Also ist es an der Zeit, im EumelWiki diese Fakten zu dokumentieren. Wer weiss, wozu es nochmal gut ist...
Posted by eumel on 22 Mär 2010 in inet
Jahrelang habe ich mich gegen Java und Tomcat gescheut wie der Teufel das Weihwasser. Dieser Vergleich ist aktuell
etwas ungluecklich gewaehlt, obwohl ... ich kann von jahrelangem Missbrauch von Standard-Javaklassen berichten!
Nachdem all die Jahre sich so eine Art Voodoo um Java entwickelt hat, war es jetzt an der Zeit, etwas dagegen zu tun
und mit dem alten Frust aufzuraeumen. Ich besorgte mir von http://tomcat.apache.org den aktuellen Tomcat 6 und los
gings...
Posted by eumel on 07 Mär 2010 in inet
Das Thema Virtualisierung hat uns in den letzten Jahren eigentlich nur tangential beschaeftigt. Viele Dienste liefen auf
"echten" Maschinen, virtuelle Computerloesungen wie XEN waren eher baeh und auch die Loesungen, die man auf VServern
so angeboten bekam, fuehlten sich immer zaeh an und konnten nicht ueberzeugen. VMWARE? Aeh ... naja.